SAP Basis Datenbankschicht (relationales Datenbank-Management-System) - SAP Stuff

Direkt zum Seiteninhalt
Datenbankschicht (relationales Datenbank-Management-System)
Rezertifizierung der SAP-Rollenzuordnung mit EasyReCert
Was haben RFC Schnittstellen und RFC Sicherheit mit dem Theaterstück der „Hauptmann von Köpenick“ und dem Science-Fiction-Film „Minority Report“ zu tun? Vermutlich mehr als Ihnen lieb ist! RFC Sicherheit und Theater?! Deutschland, Berlin, 1906: Der sechsundvierzigjährige Schuster Wilhelm Voigt träumt von der Rückkehr in ein normales Leben. Nach diversen Verurteilungen und etlichen Gefängnisaufenthalten lebt er am Rande der Gesellschaft. Es sind nicht nur die finanziellen Mittel die ihm fehlen. Vor allem die fehlende Zugangsberechtigung zu seinem Sozialen System macht ihm zu schaffen. In Anbetracht seiner ausweglosen Situation entscheidet er sich für eine drastische Maßnahme. Der ausgegrenzte Schuster zieht los und grast etliche Trödelhändler ab, um sich nach und nach eine militärische Uniform zusammenzustellen. Wenige Tage später schlüpft er in eben diese Verkleidung, wechselt erfolgreich seine Identität und schwindelt sich fortan als Hauptmann von Köpenick durch Berlin. Er kommandiert Soldaten, lässt das Rathaus stürmen und sogar den Bürgermeister festnehmen. An den Befehlen und deren Ausführung zweifelt zunächst keiner, denn seine wahre Identität ist verschleiert: Wegen einer simplen Verkleidung. Eine Verkleidung, die ihm alle notwendigen Berechtigungen gibt, die er für seinen Schwindel benötigt. Am Ende des Tages hat Wilhelm Voigt die Regierung Berlins erfolgreich kompromittiert. RFC Sicherheit und Science-Fiction?! USA, Washington, DC, 2054: Die Washingtoner Polizei klärt längst keine Morde mehr auf: sie verhindert die Morde gleich im Voraus. Hierfür werden sogenannte „Precogs“ eingesetzt, die mittels Präkognition Morde in Visionen vorhersagen und diese melden, noch bevor sie passieren. Gleichzeitig nutzt die Regierung ein System aus öffentlichen Scannern, die alle Bürger jederzeit eindeutig durch Iris-Erkennung identifizieren können. Als der Polizist John Anderton eines Tages selbst als Täter in einer Vision der „Precogs“ erscheint, flieht er aus dem Polizeigebäude und beschließt, der Ursache für die Vision auf den Grund zu gehen.

Eine SAP-Transaktion erstreckt sich in der Regel über mehrere Transaktionsschritte (Bildwechsel). Während dieser Schritte werden Daten wie Variablen, interne Tabellen und Bildschirmlisten aufgebaut und im Hauptspeicher des Applikationsservers gehalten. Diese Daten bezeichnet man als Benutzerkontext. In der Regel werden die Schritte einer Transaktion von unterschiedlichen Dialog-Workprozessen ausgeführt, d. h., der erste Transaktionsschritt wird vielleicht vom Workprozess Nr. 3 ausgeführt, der zweite Schritt vom Workprozess Nr. 4 etc. Zu Beginn eines Transaktionsschrittes muss daher der Benutzerkontext dem entsprechenden Workprozess zugänglich gemacht werden. Dieser Vorgang heißt Roll-in. Die technischen Vorgänge beim Roll-in (z. B. das Kopieren von Daten in den lokalen Speicher des Workprozesses) werden in Kapitel 6, »Speicherkonfiguration«, im Detail dargestellt. Analog zum Roll-in zu Beginn eines Transaktionsschrittes wird zum Ende eines Transaktionsschrittes ein Roll-out, also die Sicherung der aktuellen Benutzerdaten, durchgeführt. Die Länge des Roll-ins wird als Roll-in-Zeit, die Länge des Roll-outs als Roll-out-Zeit bezeichnet. Bitte beachten Sie, dass der Roll-out nicht zur Antwortzeit eines Transaktionsschrittes beiträgt. Beim Roll-out, d. h. beim Kopieren des Benutzerkontextes aus dem lokalen Speicher des Workprozesses in den Roll-Speicher, sind die Daten des Benutzers bereits vorher an den Präsentationsserver übertragen worden.
Job-Verwaltung
Beachten Sie, dass auch betriebssystemspezifische Beschränkungen (z. B. die maximale Größe des allokierbaren Shared Memorys bzw. der maximale Adressraum) die Größe des allokierbaren Speichers limitieren. Wenn Sie die Speicherkonfiguration ändern, müssen Sie daher überwachen, ob die SAPInstanz mit den neuen Parametern fehlerfrei startet.

Warum sollten wir überhaupt einen individuellen SAP Security Check durchführen lassen? Ihr SAP-Berechtigungskonzept soll die Sicherheit und den Schutz der Daten vor unberechtigtem Zugriff und Missbrauch gewährleisten. Die technische Komplexität von SAP-Systemen und die laufenden Anpassungen der Unternehmensprozesse führen oft zu unbekannten Sicherheitslücken. Zusätzlich bietet die zunehmende digitale Vernetzung mit Geschäftspartnern weitere Angriffspunkte auf Ihr SAP-System. Durch den SAP Security Check erhalten Sie einen Überblick über die Sicherheitssituation Ihrer SAP-Systeme. Dabei werden potenzielle Risiken identifiziert, welche den sicheren Betrieb Ihrer IT-Landschaft gefährden können. Ihre Ausgangssituation Die laufenden Veränderungen Ihrer IT-Systeme führen zu unerkannten Sicherheitslücken und Ihre Wirtschaftsprüfer zeigen Ihnen regelmäßig im Abschlussbericht Missstände im Berechtigungskonzept auf. Die gesetzlichen Anforderungen (zum Beispiel EU-Richtlinien) zur Absicherung Ihrer Geschäftsprozesse und Ihrer IT-Systeme sind noch nicht umgesetzt und die zunehmende Vernetzung mit Geschäftspartnern stellt neue Herausforderungen an Ihr Sicherheitssystem dar. Die an Ihren SAPSystemen vorgenommenen sicherheitsrelevanten Systemeinstellungen und Berechtigungsvorgaben sind unzureichend dokumentiert, was in vielen Fällen dazu führt, dass die Systemeinstellungen ungeprüft weitreichende kritische Zugriffe zulassen. Kritische SAP Berechtigungen, Profile und Rollen identifizieren Berechtigungen, die im Sinne der Sicherheit oder aus rechtlicher oder betriebswirtschaftlicher Sicht kritische Operationen erlauben, werden von SAP “kritische Berechtigung“ genannt. Die Vergabe von kritischen Berechtigungen muss deshalb generell mit besonderer Sorgfalt erfolgen und ist daher im Vorfeld zu planen. Technische und organisatorisch Maßnahmen sowie Prozesse müssen dann sicherstellen, dass das gewünschte Sicherheitsniveau umgesetzt wird.

"Shortcut for SAP Systems" ist eine PC-Anwendung, mit der viele Tätigkeiten in der SAP Basis vereinfacht bzw. auch überhaupt erst ermöglicht werden.

Diese Implementierung wird aber aufgrund der Nachteile, die durch die enge Integration entstehen, abgelöst.

Das Verständnis für die Struktur und Funktionsweise des Systems ist insbesondere für die IT-Administration wichtig. Nicht umsonst ist „SAP Basis Administrator“ ein eigenes Berufsfeld. Auf der Seite www.sap-corner.de finden Sie nützliche Informationen zu diesem Thema.

Sie können die Transaktion SPAM auf eine der folgenden Arten aufrufen: Wählen Sie SAP-Menü Hilfsmittel Wartung Patches.
SAP Stuff
Zurück zum Seiteninhalt