SAP Basis Zu den typischen Aufgaben der Systembetreuung und Administration einer SAP Landschaft, egal ob 2 – Stufig oder Mehrstufig, gehören unter anderem: - SAP Stuff

Direkt zum Seiteninhalt
Zu den typischen Aufgaben der Systembetreuung und Administration einer SAP Landschaft, egal ob 2 – Stufig oder Mehrstufig, gehören unter anderem:
Übersicht über genutzte Transaktionen
Beschäftigt man sich mit der Frage der Standardisierung, so betrifft dies nicht nur die administrative Seite von IT-Produkten, sondern auch die Standardisierung und Vereinfachung von IT-Produkten, die durch die SAP-Basis angeboten werden. Hierfür haben sich bereits Werkzeuge wie ITIL zur standardisierten Durchführung von Aufgaben und auch der Aufbau von IT-Produkt- und IT-Servicekatalogen weitestgehend etabliert. In diesen werden die IT-Leistungen, die erbracht werden, eindeutig beschrieben. Zur eindeutigen Beschreibung gehört neben der Definition der zu erbringenden Leistung auch die Nennung von Leistungsausschlüssen und von Voraussetzungen, die vorliegen müssen. Ebenso gehört zur Leistungsbeschreibung ein Preis, der sich aus fixen und variablen Teilen zusammensetzen kann. Diese Vereinfachung und Bündelung der Produktportfolios soll auch den administrativen Aufwand bei der Bestellung, Aktivierung, Änderung, Terminierung und natürlich auch der Abrechnung reduzieren. Die Beschreibung der IT-Leistungen und der damit verbundene Aufbau eines IT-Produktkatalogs ist die Grundlage zur Standardisierung, egal ob der Leistungsempfänger ein externer oder interner Kunde (bspw ein Geschäftsbereich) ist. Eine Schwierigkeit stellt die Definition von IT-Produkten, d.h. die Bündelung von IT-Leistungen und IT-Ressourcen, dar. Eine Orientierung an dem Gedanken des Cloud Computings kann behilflich sein. Die Merkmale des Cloud Computings sind das Anbieten von standardisierten Services in Bezug auf Leistung und Art der Leistungserfüllung, ergebnisorientierte Leistungen, Bereitstellung von Leistung für eine Vielzahl von Leistungsabnehmern, Skalierbarkeit, transaktionsbasierte Abrechnung wie auch ein hohes Risiko beim Ausfall des IT-Services.

Nehmen Sie zu jeder ABAP-Eigenentwicklung einen SQL-Trace vor, und zwar entweder auf dem Produktivsystem oder einem System mit einem repräsentativen Testdatenbestand. Erstellen Sie aus der Trace-Grundliste heraus eine verdichtete Zusammenfassung, um die SQL-Anweisungen mit den längsten Laufzeiten zu ermitteln: Traceliste > Trace nach SQL-Anweisungen verdichten Erstellen Sie eine Liste identischer Zugriffe, um SQL-Anweisungen zu ermitteln, die mehrfach identisch ausgeführt werden: Traceliste > Identische Selects anzeigen Entscheiden Sie anhand dieser Listen, ob das Programm abgenommen werden kann oder ob es vom zuständigen ABAP-Entwickler nachgebessert werden muss. Sichern Sie diese Daten zusammen mit der Programmdokumentation. Sollte sich später die Performance des Programms verschlechtern (sei es aufgrund einer Modifikation oder aufgrund des wachsenden Datenbestands), können Sie durch einen erneuten SQL-Trace die Ursachen für die Performanceverschlechterung aufspüren. Nehmen Sie diese Performanceüberwachung nach jeder größeren Modifikation des Programms vor.
Support Packages aus dem SAPNet - Web Frontend oder von Collection-CDs laden
Die vertikale Skalierung hat ihre natürlichen Grenzen, zum einen in der Verfügbarkeit großer Rechner (Anfang 2017 stellten einige Hardwarepartner Rechner von einer Größe bis zu 24 TB Hauptspeicher zur Verfügung), zum anderen in deren Preis (im oberen Leistungssegment steigt der Preis pro TB Speicher stark an) und zum dritten in der Tatsache, dass auch stark parallelisierende Anwendungen wie SAP HANA auf sehr großen Rechnern nicht perfekt skalieren (NUMA-Problem, siehe Kasten). Daher ist die richtige Balance zwischen vertikaler und horizontaler Skalierung zu wählen.

Zu einem sicheren SAP-System gehört nicht nur ein gutes Rollenkonzept. Es muss auch überprüft werden, ob ein Nutzer eine bestimmte Rolle überhaupt (noch) besitzen soll. Die regelmäßige Überprüfung der Rollenzuordnung wird als Rezertifizierung bezeichnet. In diesem Blogbeitrag möchte ich Ihnen die Notwendigkeit von Rezertifizierungen näherbringen und unser eigenes Tool, den EasyReCert, vorstellen. Die Notwendigkeit der Rezertifizierung - Szenarien: Beispiel 1: Das „Azubi Problem“ Stellen Sie sich folgendes Szenario vor: Ein neuer Mitarbeiter (beispielsweise ein Azubi oder Trainee) durchläuft im Rahmen seiner Einarbeitung verschiedene Abteilungen und arbeitet in verschiedenen Projekten mit. Natürlich wird Ihrem Mitarbeiter gleich zu Beginn ein SAP User zur Verfügung gestellt, welcher mit entsprechenden Rollen versehen ist. Beim Durchlauf der einzelnen Projekte und Abteilungen benötigt der Mitarbeiter immer wieder neue Berechtigungen, um den Anforderungen gerecht zu werden. Nachdem der Mitarbeiter seine Einarbeitung erfolgreich abgeschlossen hat und nun eine feste Stelle besetzt, verfügt er immer noch über Berechtigungen, die zur Bearbeitung seiner Aufgaben nicht nötig sind. Dies verletzt das Prinzip des „least privilede“ und stellt ein potentielles Sicherheitsrisiko für Ihr Unternehmen dar. Beispiel 2: Der Abteilungswechsel Ein Szenario, welches wohl in jedem Unternehmen vorkommt, ist der Abteilungswechsel. Sollte bei einem Abteilungswechsel nicht automatisch eine komplette Neuvergabe der Rollen durchgeführt werden und der Mitarbeiter seine alten Berechtigungen einfach mitnehmen, können sehr schnell kritische Kombinationen von Berechtigungen auftreten. So verletzt ein Mitarbeiter, der beispielsweise über Berechtigungen in der Kreditoren- und Debitorenbuchhaltung verfügt, das Prinzip SoD („Segregation of Duties“) und stellt ein potentielles Sicherheitsrisiko für Ihr Unternehmen dar. Rezertifizierung im Rahmen einer Revision: Die beiden genannten Beispiele zeigen, dass eine regelmäßige Überprüfung der Rollenvergabe potentielle Sicherheitsrisiken für Ihr Unternehmen aufzeigt und sich diese so beheben lassen.

Etliche Aufgaben der SAP Basis können mit "Shortcut for SAP Systems" einfacher und schneller erledigt werden.

Die meisten Leute glauben, dass Mining ein Prozess ist, in dem eine Kryptowährung erstellt wird.

SAP-Basis bezieht sich auf die Verwaltung des SAP-Systems, die Aktivitäten wie Installation und Konfiguration, Lastausgleich und Leistung von SAP-Anwendungen, die auf dem Java-Stack und SAP ABAP laufen, umfasst. Dazu gehört auch die Wartung verschiedener Dienste in Bezug auf Datenbank, Betriebssystem, Anwendungs- und Webserver in der SAP-Systemlandschaft sowie das Stoppen und Starten des Systems. Hier finden Sie einige nützliche Informationen zu dem Thema SAP Basis: www.sap-corner.de.

SAP-Hinweis 1793345 liefert für die Business Suite einen Richtwert für den Faktor CPU-Bedarf von SAP HANA zum CPU-Bedarf einer traditionellen Datenbank.
SAP Stuff
Zurück zum Seiteninhalt