SAP Berechtigungen Berechtigungen mit SAP Query analysieren und evaluieren - SAP Stuff

Direkt zum Seiteninhalt
Berechtigungen mit SAP Query analysieren und evaluieren
SAP_NEW zu Testzwecken zuweisen
Die weiteren Felder in der Tabelle SMEN_BUFFC beschreiben die Struktur der Favoriten, wobei das Feld OBJECT_ID der eindeutige Schlüssel des Favoriteneintrags ist. Im Feld PARENT_ID finden Sie die Objekt-ID des übergeordneten Eintrags, und das Feld MENU_LEVEL beschreibt die Stufe des Eintrags in der Ordnerstruktur der Favoriten. Die Reihenfolge der Sortierung der Favoriteneinträge können Sie aus dem Feld SORT_ORDER ablesen.

Identifizieren Sie Schwachstellen in der Konfiguration Ihrer RFC-Schnittstellen, also RFC-Verbindungen, in denen Benutzer mit weitreichenden Berechtigungen (z. B. mit dem Profil SAP_ALL) eingetragen sind. Diese RFC-Verbindungen können für das sogenannte RFC-Hopping verwendet werden, bei dem Zugriffe auf ein SAP-System über eine solch umfangreich berechtigte RFC-Verbindung erfolgen.
RSRFCCHK
Für ein Berechtigungskonzept muss zunächst ein klares Ziel definiert werden, das mithilfe des Konzepts erreicht werden soll. Darin sollte aufgelistet werden, welche regulatorischen Auflagen das jeweilige SAP-System erfüllen und das dazugehörige Berechtigungskonzept berücksichtigen muss. Auf diese Weise werden die rechtlichen Rahmenbedingungen festgelegt. Außerdem sollten einheitliche Namenskonventionen verwendet werden, da einerseits vieles nach der Erstbenennung nicht mehr änderbar ist und andererseits auf diese Weise die Suchbarkeit im SAP-System sichergestellt wird. Mit klar definierten Verantwortlichkeiten wird die Wirksamkeit eines Konzepts gewährleistet. In einem eigenen Abschnitt müssen konkrete Personen benannt oder zumindest Rollen festgeschrieben werden. Ein Kapitel sollte dem Prozess für das Benutzermanagement gewidmet werden. Hier ist zu beschreiben, wie Anwender vorhandene SAP Berechtigungen erhalten, wie neue Benutzer in das SAP System integriert werden und wer für die Genehmigungen von Berechtigungen verantwortlich ist. Im Kapitel zum Prozess für das Berechtigungsmanagement wird festgelegt, wer welche Rollen erstellen sowie bearbeiten darf und wer für die Entwicklung von verschiedenen zugehörigen Prozessen verantwortlich ist. Im Kapitel zu Sonderberechtigungen werden Prozesse und Besonderheiten im Bereich Nicht-Dialog-Betrieb beschrieben. Dazu gehören unter anderem Job Management und Schnittstellenkonvention. Auch weitere administrative Berechtigungen können beschrieben werden. Im Kapitel Rollenkonzept wird erläutert, wie fachliche Anforderungen auf eine technische Rolle übertragen werden. Das Rollenkonzept nimmt einen besonderen Stellenwert ein, da es die eigentliche Abbildung von betriebswirtschaftlichen Rollen auf die technischen Rollen und damit auf die Berechtigungen im SAP beschreibt.

Bestimmte SAP-Berechtigungen, darunter solche zur Tabellenpflege (S_TABU_*) bedürfen aus Gründen des Datenschutzes besonderer Aufmerksamkeit. Hierbei spricht man von so genannten Kritischen Berechtigungen. Im Zuge der Berechtigungsplanung sollte ein Unternehmen festlegen, welche Berechtigungen als kritisch anzusehen sind, welche Rollen welche kritischen Berechtigungen bzw. Werte für kritische Berechtigungsfelder erhalten dürfen etc. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik hat detaillierte Hinweise zur Definition kritischer Berechtigungen zusammengestellt.

Die Zuweisung einer Rolle für einen befristeten Zeitraum ist mit "Shortcut for SAP systems" in Sekundenschnelle getan und erlaubt Ihnen die schnelle Fortsetzung Ihres Go-Live.

Möchten Sie eine Einschränkung für Benutzer des AIS auf bestimmte Auditstrukturen einrichten oder einzelne Audits vor dem Zugriff schützen, können Sie dafür das Berechtigungsobjekt S_SAIS nutzen.

Wenn Sie mehr zum Thema SAP Berechtigungen wissen möchten, besuchen Sie die Webseite www.sap-corner.de.

Schutzmaßnahmen: Sperren Sie den Benutzer, ändern Sie das Passwort, ordnen Sie ihn der Benutzergruppe SUPER zu, und protokollieren Sie ihn mit dem Security Audit Log.
SAP Stuff
Zurück zum Seiteninhalt