SAP Berechtigungen Gleiche Berechtigungen - SAP Stuff

Direkt zum Seiteninhalt
Gleiche Berechtigungen
Berechtigungen mit dem Pflegestatus Gepflegt
Den Benutzern sind zu viele Profile zugeordnet? Mithilfe von Referenzbenutzern können Sie dieses Problem umgehen. Im SAP-System wird die Anzahl der Zuordnungen von Profilen zu Benutzern durch eine technische Einschränkung begrenzt. Dies wird schon seit Längerem nicht mehr durch den Kernel verursacht, sondern liegt in der Struktur der verwendeten Datenbanktabellen begründet. Die Tabelle USR04 enthält die Profilzuordnungen zu den Benutzern. Dabei sind pro Benutzer 3.748 Zeichen im Feld PROFS für die Liste der Profilnamen vorgesehen. Profilnamen haben eine maximale Länge von 12 Zeichen; daher können im Feld PROFS maximal 312 Profile pro Benutzer eingetragen werden. Sollten Sie ein Rollenkonzept einsetzen, in dem die Berechtigungen für Teilprozesse jeweils in einer Rolle abgelegt werden, kann dies dazu führen, dass einige Ihrer Benutzer die maximale Anzahl der zugeordneten Profile überschreiten. Wir zeigen Ihnen daher im Folgenden, wie Sie dieses Problem durch den Einsatz von Referenzbenutzern umgehen.

Möchten Sie nun den Debugger verwenden, können Sie direkt aus dem Quelltext einen Session Breakpoint über den Button setzen. Sobald Sie die Anwendung aufrufen und die relevante Stelle im Code erreicht wird, startet der Debugger, und Sie können sich schrittweise durch das Programm bewegen. Achten Sie darauf, externe Breakpoints über den Button zu setzen, wenn Sie Ihre Anwendung nicht über SAP GUI, sondern über den Browser aufrufen.
Analyse der Qualität des Berechtigungskonzeptes – Teil 1
Native oder analytische Kacheln: Diese Kachel funktionieren ausschließlich in der FIORI Oberfläche und sind an die neue Technologie angepasst. Hier werden z.B. push Meldungen auf der Kachel angezeigt, oder es werden Kennzahlen, Diagramme etc. angezeigt, die dann per Klick direkt weiterverarbeitet werden können. Diese Kacheln haben keinen direkten GUI Zugriff, bzw. können direkt in der GUI Umgebung nicht genutzt werden. Wie bereits oben erwähnt, wird der Zugriff auf diese Kacheln in einem sogenannten Front-End-System über entsprechende Kataloge und Gruppen zur Verfügung gestellt. Die dahinterliegenden konzeptionellen Berechtigungen (wer darf was innerhalb der Funktionalität der Kachel) folgt aber den gleichen Prozessen wie in der „alten Welt“ beim Transaktions Zugriff. Die Kachel im Front-End benötigt hier entsprechende abhängige ausgeprägte Berechtigungen (Stichwort:SU24 Abgleich). Im Back-End-System, dann wiederum – analog der „alten“ Welt – über eine Rolle, die im Profilgenerator aufgebaut und auf Objekt und Feld Ebene gepflegt, bzw. eingestellt wird. Natürlich müssen auch hier dann noch u.a. die Themen wie Update von internen und Third-Party Tools, Integration von Cloud Lösungen, moderne hybride Infrastrukturen, Definition und Betrieb bei laufenden dynamische Veränderungen, usw. berücksichtigt werden.

Jede Aktion des Notfallbenutzers muss nachvollziehbar sein, was die entsprechende Konfiguration von Protokollierungskomponenten wie dem Security Audit Log voraussetzt. Im Nachgang des Einsatzes werden stets sämtliche Logdateien ausgewertet und alle Details in einer Dokumentation festgehalten. Möglicherweise wird konzeptionell festgelegt, dass im Ernstfall auch an andere ausgewählte User eine erweiterte Berechtigungsvergabe erfolgen darf, das obliegt der Abwägung des Unternehmens.

Die Möglichkeit der Zuweisung von Berechtigungen im Go-Live kann durch den Einsatz von "Shortcut for SAP systems" zusätzlich abgesichert werden.

Sie haben die einzelnen Schritte ausgeführt, ohne zu sehen, wie Ihre Vorschlagswerte oder Rollen geändert wurden.

Wenn Sie mehr zum Thema SAP Berechtigungen wissen möchten, besuchen Sie die Webseite www.sap-corner.de.

Das Flag wird somit im Nachhinein gesetzt, sodass keine kundeneigenen Daten versehentlich aufgrund von fehlenden Modifikationsflags mit Schritt 2a überschrieben werden.
SAP Stuff
Zurück zum Seiteninhalt